Die Slowakei und Österreich teilen eine bedeutende gemeinsame Grenze, die sich über etwa 106 Kilometer erstreckt. Diese Grenze spielt eine zentrale Rolle im europäischen Verkehr, da sie wichtige Handels- und Reiserouten verbindet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Übergänge zwischen diesen beiden Ländern, die aktuellen Bestimmungen und die Besonderheiten, die Einreisende beachten sollten.
Die Grenze zwischen der Slowakei und Österreich ist vergleichsweise kurz, umfasst jedoch eine Vielzahl von Übergängen, die sowohl für den Straßenverkehr als auch für Radfahrer und Fußgänger von Bedeutung sind. Diese Übergänge erstrecken sich von der Autobahn bis zu Fähren über die March und bieten vielfältige Möglichkeiten, die Grenze zu überqueren.
Österreich erstreckt sich über ungefähr 83.879 Quadratkilometer und beherbergt etwa 9,13 Millionen Einwohner. Damit umfasst seine Fläche fast ein Viertel der von Deutschland, während die Bevölkerungszahl weniger als ein Zehntel der deutschen Einwohner ausmacht.
Seit dem Beitritt der Slowakei zum Schengen-Raum im Jahr 2007 sind die systematischen Kontrollen an den Übergängen zwischen der Slowakei und Österreich abgeschafft worden. Dies bedeutet, dass Einreisende in der Regel ohne Passkontrollen die Grenze passieren können. Allerdings können temporäre Kontrollen aufgrund besonderer Anlässe oder Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden. Es ist daher ratsam, immer einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitzuführen.
Für Bürger der Europäischen Union, einschließlich der Slowakei und Österreich, gibt es keine besonderen Einreisebestimmungen. Für Einreisende aus Drittstaaten gelten jedoch die allgemeinen Schengen-Visa-Bestimmungen. Diese müssen bei der Einreise einen gültigen Reisepass sowie gegebenenfalls ein Visum vorweisen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die spezifischen Einreisebestimmungen zu informieren, um unerwartete Probleme an der Grenze zu vermeiden.
Österreich ist ein Binnenland in Mitteleuropa, das für seine reiche kulturelle Geschichte, beeindruckende Landschaften und hohe Lebensqualität bekannt ist. Das Land ist Mitglied der Europäischen Union (EU) und des Schengen-Raums, was den grenzüberschreitenden Verkehr vereinfacht. Wien, die Hauptstadt, ist ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum und liegt nur wenige Kilometer vom slowakischen Äquivalent Bratislava entfernt. Diese Nähe fördert enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen den beiden Städten. Die Amtssprache in diesem Land der EU ist Deutsch, wobei in einigen Gebieten des Landes auch Slowakisch und andere Minderheits-Sprachen als Amtssprache gelten.
Österreich ist eine föderale parlamentarische Republik, die aus neun Bundesländern besteht. Die Regierung wird durch das Parlament, bestehend aus Nationalrat und Bundesrat, kontrolliert. Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt, während der Bundeskanzler die Regierung führt. Seit Dezember 2021 ist Karl Nehammer von der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) Bundeskanzler. Die Regierung arbeitet nach dem Prinzip der Gewaltenteilung und wird durch regelmäßige Wahlen demokratisch legitimiert. Das politische System Österreichs und die Verwaltung zeichnen sich durch ihre stabile Demokratie und den hohen Grad an politischer Mitbestimmung der Bürger aus.
Während die Slowakei den Euro bereits seit dem 1. Januar 2009 als offizielle Währung eingeführt hat, ist der Euro in Österreich seit dem 1. Januar 2002 im Umlauf. Daher gibt es keine Währungsumstellung bei der Überquerung der Grenze zwischen diesen beiden Ländern. Das erleichtert den Handel und den Tourismus erheblich, da keine Wechselkursgebühren zwischen der Slowakei und Österreich anfallen.
Die Mautgebühren für österreichische Autobahnen und Schnellstraßen müssen grundsätzlich vor der Nutzung der Straßen entrichtet werden. Dies kann entweder in Form einer Klebevignette oder, was zunehmend bevorzugt wird, einer digitalen Vignetten für Österreich erfolgen. Die digitale Vignette bietet den Vorteil, dass sie ganz bequem online erworben werden kann.
Die Optionen zum Grenzübertritt zwischen der Slowakei und Österreich sind vielfältig und bieten für unterschiedliche Verkehrsmittel geeignete Übertrittsmöglichkeiten. Im Folgenden sind die wichtigsten Übergänge und ihre Besonderheiten aufgelistet:
Kittsee (Autobahn) – Bratislava–Jarovce: Dieser Autobahnübergang ist einer der Hauptverkehrsknotenpunkte im Osten, der die beiden Hauptstädte direkt verbindet. Er ist stark frequentiert und kann seine Bedeutungen besonders für den internationalen Handel und Pendelverkehr ausspielen.
Kittsee (alte Straße) – Bratislava–Jarovce: Diese alternative Route zur Autobahn führt ebenfalls in die slowakische Hauptstadt und wird oft von Reisenden genutzt, die den Verkehr auf der Autobahn vermeiden möchten.
Berg – Bratislava–Petržalka: Dieser Übergang führt direkt in den Stadtteil Petržalka und ist ein wichtiger Zugangspunkt für den täglichen Pendelverkehr.
Schloss Hof / Freiheits-Fahrradbrücke – Devínska Nová Ves: Diese Brücke ist speziell für Radfahrer und Fußgänger konzipiert und verbindet die malerischen Landschaften von Schloss Hof in Österreich mit der Stadt Devínska Nová Ves in der Slowakei.
Marchegg Fahrradbrücke – Vysoká pri Morave: Eine weitere Brücke, die ausschließlich für Radfahrer und Fußgänger zugänglich ist, und eine ruhige Alternative für grenzüberschreitende Touren bietet.
Angern – Záhorská Ves (Fähre): Diese Fährverbindung über die March ist besonders für den lokalen Verkehr von Bedeutung und bietet eine charmante Möglichkeit, die Grenze zu überqueren.
Hohenau – Moravský Svätý Ján: Dieser Übergang im Norden ist hauptsächlich für Pkw-Verkehr ausgelegt und wird häufig von Reisenden genutzt, die auf weniger befahrenen Routen unterwegs sind.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie eine Vignette benötigen und ob eine streckenbezogene Maut existiert.
Auf nahezu allen Autobahn- und Schnellverkehrsstraßenabschnitten der Slowakei gilt eine Vignettenpflicht. Die Vignettenpflicht gilt für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG. Es ist wichtig zu beachten, dass Motorräder von der Vignettenpflicht befreit sind und keine Vignette benötigen. Darüber hinaus stellen die Wohnmobile eine Besonderheit dar, da sie unabhängig von ihrem Gewicht (also selbst bei einem Gewicht von über 3,5 t zGG) eine Vignette benötigen. Zudem ist bei Gespannen (Pkw + Anhänger) zu beachten, dass bei einem Gewicht unter 3,5 t zGG nur die Vignette am Auto benötigt wird, während bei einem Gesamtgewicht von über 3,5 t zGG eine zusätzliche Vignette für den Anhänger erworben werden muss.
Motorräder sind somit von der Vignettenpflicht befreit und müssen keine Gebühren für das Befahren von Autobahnen und Schnellstraßen bezahlen!
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Für die Nutzung der österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetze fallen Gebühren in Form der Vignettenpflicht an. Demnach benötigen Fahrzeuge bis 3,5 t eine (digitale) Vignette. Sie können für Ihre Reise je nach Fahrzeugklasse zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Jedoch gibt es auch vignettenfreie Autobahnen. Wege, um die Vignettenpflicht zu umgehen. Inwiefern das Umfahren der Maut sinnvoll ist, können Sie hier finden.
Beachten Sie, dass für Fahrzeuge über 3.5 t tzGm die Vignettenfpflicht entfällt und stattdessen eine streckenbezogene Maut entrichtet wird. Diese fahrleistungsabhängige Maut wird mithilfe einer GO-Box abgerechnet, die Sie in Ihrem Fahrzeug für die Datenerfassung installiert haben müssen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Tunneln sowie bestimmten Pass-Straßen können Sie im Ratgeber finden.
Bestellen Sie ganz bequem und einfach Ihre Vignette bei uns und wählen Sie zwischen den verschiedenen Laufzeiten für Österreich und Slowakei Slowakei. Entdecken Sie die wunderschönen Wandergebiete Österreichs oder besuchen Sie die beeindruckenden Städte Sloweniens. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise!
Sie möchten nach diesen Informationen direkt Ihre digitale Vignette für die Slowakei bei den Experten registrieren? Dann starten Sie hier: